Forschungskooperation mit Ford
Im September 2015 startete das ACA eine Forschungskooperation mit der Ford Motor Company. Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist das Verständnis des Einflusses verschiedener Kohlenwasserstoffe auf den LNT (Lean NOx Trap)- Katalysator in der Fettphase.
Die Notwendigkeit des Forschungsvorhabens ergibt sich aus den sich ändernden Gesetzgebungen zu Abgasemissionen und der damit einhergehenden Einführung neuer Zertifizierungszyklen und des RDE (Real Driving Emission)-Messverfahrens, sowie dem weltweiten Ziel den globalen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß zu verringern Die Anwendung eines LNT anstelle des SCR (Selective Catalytic Reduction)- Katalysatoren bietet dabei Gewichts- und Kostenvorteile, der LNT kann aber auch zu eine deutlichen Steigerung der Gesamtsystemeffizienz bewirken, wenn er in Kombination mit einem SCR-Katalysator eingesetzt wird.
Die vielversprehenden Möglichkeiten beziehen allerdings große technische Herausforderungen mit ein. So sind umfangreiche Untersuchungen notwendig, wobei folgende Arbeitsschritte Bestandteil des Vorhabens sind:
- Experimentelle Untersuchungen in verschiedenen Laborprüfständen
- Kohlenwasserstoff-Oxidation unter verschiedenen Rahmenbedingungen
- NOx- Umwandlung, - Selektivität und Kohlenwasserstoff- Schlupf
- Untersuchungen von Transfer-Limitationen und axialen Reaktionsprofilen
- Detaillierte Charakterisierung von unterschiedlich gealterten Katalystator-Proben
- Untersuchungen zur Korrelation von Katalysator-Zusammensetzung und –Alterung zu Katalysator-Performance
- Untersuchung des Einflusses des Fettphase-Zustands auf die Katalysatoren-Alterung
- Evaluierung der Umkehrbarkeit
- Ranking der Kohlenwasserstoff-Spezies gegen Propylen als Referenz
- Simulationsunterstützdes Ranking der Kohlenwasserstoff-Einflüsse
- Empfehlung zur Katalysator-Zusammensetzung und Optimierung der Regenerationsstrategie