Start des DeNox Projektes

17.10.2017

Im September 2017 hat die RWTH Aachen gemeinsam mit weiteren Partnern ein Projekt zur Forschung an neuen Abgasnachbehandlungssystemen für ultra-reine Motoren mit höchsten Wirkungsgraden begonnen. Gefördert wird das Projekt „Effiziente DeNox-Strategie für mager betriebene Verbrennungsmotoren“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

 

Das Projektkonsortium besteht aus den RWTH-Einrichtungen Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen (VKA), Institut für Anorganische Chemie (IAC), Institut für Technische und Makromolekulare Chemie (ITMC) und Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie (GFE), dem Institut Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) am Institut für Energie- und Klimaforschung des Forschungszentrum Jülich GmbH sowie den Firmen Clariant AG, FEV Europe GmbH, Ford-Werke GmbH, DEUTZ AG, Sasol Germany GmbH und Umicore AG & Co. KG.

Die zukünftigen Emissions-Grenzwerte sind nur durch konzeptionelle und technische Modifikationen bei der Abgasnachbehandlung einzuhalten. Dazu sollen die bisher bekannten Katalysatortechnologien – der Speicherkatalysator und der SCR-Katalysator – mit Hilfe neuer Materialien zu einer neuartigen Katalysatortechnologie kombiniert werden. Das Projekt bietet erstmalig die Möglichkeit, Katalysatoren in ihrer Gesamtheit abzubilden: von der Materialforschung über die Produktion von Materialien und Katalysatoren sowie die Simulation und Entwicklung von Betriebsfunktionen wie Steuerung und Regelung bis hin zur Einbindung der Katalysatoren ins Fahrzeug. Hierbei werden neben PKW auch Nutzfahrzeuge und Maschinen mit Verbrennungsmotor einbezogen. Die Optimierung der verwendeten Materialien auf Basis von Modellen, die Anpassung der Materialproduktion bei den Zulieferern, die Verbesserung der Beschichtung der Katalysatorträger und die Entwicklung von Steuergerätefunktionen für den Betrieb direkt aus den Modellen wird ebenfalls im Projektkonsortium erforscht. Auch wird das neuentwickelte Katalysatorsystem vor seiner Einbindung ins Fahrzeug auf Motorenprüfständen getestet.